23. Januar 2025

D-A-CH

newslette

KI + Bildung #66 | Wisskomm auf LinkedIn | PAIge an der TU MĂŒnchen | Bielefelder KI-Portal | WikiProject AI Cleanup | Canva mit Übersetzung

Die 66. Auflage von KI & Bildung blickt gespannt auf einen Beitrag, der auf Wissenschaftskommunikation.de erschienen ist und den Titel “Warum wir Science Influencer auf LinkedIn brauchen” trĂ€gt. Die Autorin Sanja Ketterergibt einen guten Überblick, was man denn bei einem Start auf Linkedin alles so beachten sollte, um erfolgreich eine bestimmte Reichweite aufbauen zu können.

Weiterlesen

Canva – Supertool fĂŒr den Unterricht!

Überall auf der Welt stehen tĂ€glich Lehrer vor dem Problem, dass plötzlich ein neues Kind in der Klasse steht, das von jetzt auf sofort am Fachunterricht teilnehmen soll, aber die Landessprache noch gar nicht spricht. Oft gibt es auch keine gemeinsame Zweitsprache, in der man sich verstĂ€ndigen könnte. Ich meine, dieses Canva-Feature ist da ein riesengroßer Schritt nach vorn. Wie?

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #65 | KI-Kollaborationskompetenz | Claude steuert Computer | Bilder ĂŒber Voice Mode generieren | ChatGPT mit Suchfunktion | NotebookLlama

Die 65. Publikation von KI & Bildung nimmt das Thema Kollaborationskompetenz 2.0 in den Fokus, zu dem ich, Dr. Isabella Buck, diese Woche hier einen Gastbeitrag schreiben durfte. In diesem Beitrag plĂ€diere ich dafĂŒr, die hĂ€ufig auch als Future Skill bezeichnete Kollaborationskompetenz um zwei Aspekte zu erweitern

Weiterlesen
claude

KI-Computersteuerung: Claude steuert nun mit Agenten deinen Computer

Den eigenen Computer von einer kĂŒnstlichen Intelligenz steuern lassen, dies bietet nun die US-Firma Anthropic mit ihrem Top-Sprachmodell Claude-3.5-Sonnet an. Ein Prompt reicht aus und die KI arbeitet nach und nach unterschiedlichen Arbeitsprozessen ab, wĂ€hrend man selber entspannt zuschauen kann. Zu Beginn steht immer ein Prompt.

Weiterlesen
sabella buck

Vom Werkzeug zum Teammitglied: Kollaborationskompetenz im KI-Zeitalter

Dass Lehrende und Lernende in Schulen wie Hochschulen KI-Tools nutzen, ist lĂ€ngst zur neuen RealitĂ€t geworden. Das Bild, das viele dabei implizit vor Augen haben, dĂŒrfte aber immer noch das Bild einer einzelnen Person im stillen KĂ€mmerchen sein, vor sich ein Laptop, an dem die Person verschiedene KI-Anwendungen im Alleingang nutzt.

Weiterlesen
newsletter

KI und Bildung #64 |”Kaiber AI” ermöglicht neuen Workflow | IPPOLIS Write der FH Dortmund | NotebookLM im Sprachunterricht | KI Zentrum Schule in Heilbronn | Chemie-GPT

Die 64. Publikation von KI & Bildung hat die Anwendung Kaiber AI als Aufmacher gewÀhlt, mit der User Bilder und auch Videos in einem neuen Workflow erstellen können, der insgesamt zeit- und ressourceneffizienter wirkt, da sich alles auf einem Canvas, also einer ArbeitsoberflÀche abspielt. Das Tool kann mit anfÀnglichen 200 Credits gut kostenlos getestet werden.

Weiterlesen
newsletter

KI und Bildung #63 | Toolcheck fĂŒr EU AI Act | KI-Planspiel mit ChatGPT | Hochschule Coburg & AMD | Tools fĂŒr die KI-Politik | Informatik-Monitor

Die 63. Edition von KI & Bildung thematisiert die Bewertung von KI-Anwendungen zur korrrekten Umsetzung des EU AI Acts. Die ETH ZĂŒrich, das Institut INSAIT (Sofia) und Startup LatticeFlow AI (ZĂŒrich) haben mit COMPL-AI das weltweit erste Tool entwickelt, das KI-Systeme auf die Einhaltung von Standards im Rahmen des EU AI Acts analysiert.

Weiterlesen
newsletter

KI und Bildung #62 | Academic Cloud kostenlos nutzen | Empfehlungen der Bildungs-MK | Claude Artifacts im Check | Agenten-Schwarm | ETH ZĂŒrich gemeinsam mit EPFL Lausanne

Die 62. Auflage von KI & Bildung stellt die Academic Cloud der GWDGvor, die Hochschulmitarbeitern in ganz Deutschland eine kostenlose Nutzung von offenen Sprachmodellen wie Llama ermöglicht und zwar mit dem eigenen Hochschul-Login.

Weiterlesen
academic

Academic Cloud: Hochschulmitarbeiter können mit ihrem Login kostenlos Open-Source-Modelle nutzen

Hochschulmitarbeiter in Deutschland können ĂŒber die Academic Cloud den “Chat AI” kostenfrei mit Open-Source-Sprachmodellen wie Llama nutzen und benötigen dafĂŒr nur ihre eigenen Logindaten. Angeboten wird die Academic Cloud von der Gesellschaft fĂŒr wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG).

Weiterlesen