Wie Corona die akademische Lehre dauerhaft verändert
Im Zuge der Pandemie und der Digitalisierung entstehen an den Universitäten neue Lehrstrukturen. Fünf Vorschläge für gute Lehrbedingungen.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Im Zuge der Pandemie und der Digitalisierung entstehen an den Universitäten neue Lehrstrukturen. Fünf Vorschläge für gute Lehrbedingungen.
WeiterlesenWie diese zahlreichen Daten systematisch festgehalten und langfristig nutzbar gemacht werden können, untersucht das Vorhaben „SAN-DMP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.
WeiterlesenUm dieser Bedrohung zu begegnen, veröffentlichte die Europäische Kommission zu Beginn des Jahres den Guide “Tackling R&I [Research and Innovation] foreign interference”.
WeiterlesenDie Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat die Gewinner ihres Förderungsprogramms vorgestellt. Gefördert werden neue Ideen in der Lehre.
WeiterlesenDer DAAD hat ein Unterstützungsprogramm für deutsche Hochschulen eingerichtet. Sie sollen ihren ukrainischen Partnern digitale Lehre ermöglichen.
WeiterlesenIn der dreiteiligen Cortixes Streaming Series stelle ich Setups der Größe M (in diesem ersten Teil!) und L vor, und mache mir Gedanken zu einer Didaktik des hybriden Streamings… Galoppiert mir nach ins Hybride 🙂
WeiterlesenCyberkriminalität betrifft gefühlt “immer die anderen”, doch schon einige deutsche Hochschulen mussten die erschreckende Erfahrung eines IT-Angriffs und seiner Auswirkungen machen.
WeiterlesenBevor wir uns den bevorstehenden Events widmen, wollen wir noch einmal einen Blick zurück auf vergangene Veranstaltungen zum Thema digitale bzw. hybride Hochschullehre werfen.
Weiterlesen„Weggeforscht“, der Podcast der Forschungsstelle Recht im DFN, informiert knapp und verständlich über relevante juristische Entwicklungen und Fragestellungen im digitalen Umfeld.
WeiterlesenDas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) liegt im kürzlich veröffentlichten Ranking „Digital Leaders in Higher Education“ von „Times Higher Education“ (THE) im weltweiten Vergleich auf dem 21. Platz.
WeiterlesenIm Online-Event wurden die Struktur und Arbeit des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Potsdam und dessen Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehre vorgestellt.
WeiterlesenIn diesem Blogartikel beschreiben Prof. Carsten Diener (Rektor, SRH Heidelberg) und Prof. Markus Breuer (Prorektor, SRH Heidelberg) den Ablauf des Cyberangriffs und berichten von dessen Auswirkungen und ihren (Schutz-)Maßnahmen und Learnings.
WeiterlesenAuf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2022 hat Google eine Reihe neuer Produkte wie das Pixel 7, ein neues Pixel-Tablet sowie das Betriebssystem Android 13 vorgestellt.
WeiterlesenLearning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.
Weiterlesen